Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das leide ich nicht in meinem Hause!

  • 1 leiden

    1) Leid empfinden страда́ть. für jdn./etw. leiden страда́ть за кого́-н. что-н. mit jdm. leiden страда́ть вме́сте с кем-н. um jdn. leiden страда́ть за кого́-н. an < unter> jdm./etw. leiden страда́ть от кого́-н. чего́-н. unter <an> seiner Armut [einem Verlust] leiden страда́ть от бе́дности [поте́ри]
    2) an etw. an Krankheit, Schwermut, Schlaflosigkeit страда́ть чем-н.
    3) unter < durch> etw. Schaden nehmen: v. Gegenstand, Ansehen, Niveau страда́ть по- от чего́-н.
    4) etw. a) erleiden испы́тывать /-пыта́ть что-н. Hunger [Schmerzen/Angst] leiden испы́тывать /- го́лод [боль страх]. Schaden (an etw.) leiden терпе́ть по- убы́ток (в чём-н.). Unrecht leiden терпе́ть несправедли́вость b) dulden терпе́ть [erlauben: v. Pers auch допуска́ть/-пусти́ть ] что-н. die Sache leidet keinen Aufschub де́ло не те́рпит отлага́тельства. das leide ich nicht in meinem Hause! э́того я не потерплю́ у себя́ (в до́ме)! er litt es nicht, daß … он не терпе́л, что́бы …
    5) jdn. wo zulassen допуска́ть /-пусти́ть прису́тствие кого́-н. где-н.
    6) jdn./etw. (gut) leiden können < mögen> люби́ть кого́-н. что-н. jd. ist zu leiden кто-н. прия́тный челове́к. er ist von seinen Kollegen gut gelitten това́рищи по рабо́те лю́бят его́. jdn./etw. nicht leiden können nicht ausstehen können не выноси́ть <не мочь терпе́ть> кого́-н. что-н. ich kann das gar nicht leiden! я э́того не выношу́ <терпе́ть не могу́>!
    7) es leidet jdn. wo nicht es hält jdn. nicht у кого́-н. нет бо́льше терпе́ния остава́ться /-ста́ться где-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > leiden

См. также в других словарях:

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste letzter Worte — Diese Liste führt die Letzten Worte von Personen der Geschichte auf. A B C D E F G H J K L M N O P R S T U V W Z Letzte Worte in der Literatur und im Film A John Adams, US amerikanischer Politiker: „Thomas Jefferson still survives.“ („Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Hauptmann — Grab von Elisabeth Hauptmann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann (* 20. Juni 1897 in Peckelsheim in Westfalen; † 20. April 1973 in Ost Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Überset …   Deutsch Wikipedia

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»